Allgemein:
Auf der Contao-Konferenz wurde Contao 4.4 frei gegeben und so war es nicht verwunderlich, dass die Frage nach MetaModels und Contao 4 in verschiedenen Gesprächen aufgekommen ist.
Wie in den News vom Mai vorgestellt, wurde die Planung zu MetaModels 3 erörtert sowie die "Kernfunktion" der "dreier Version", alten "Ballast" abzuwerfen und Grundlegend die Funktionen von Symfony zu nutzen. Damit geht auch eine entsprechend lange Entwicklungszeit einher.
Diese Entwicklung wurde allgemein begrüßt, aber dennoch auf eine schnelle Lösung gedrängt, MetaModels unter Contao 4 lauffähig zu machen. Das Thema wurde im MM-Entwicklungsteam nach der Konferenz ausgiebig diskutiert und nach einer "schnellen" Lösung gesucht.
Wir werden als Zwischenschritt auf dem Weg zu MetaModels 3.x ein MetaModels 2.1 erstellen, welches auf Contao 4.4 laufen wird (nicht unter Contao 3.5) - da die Datenbankstruktur von MM 2.0 (weitestgehend) erhalten bleibt, können Projekte von 2.0 auf 2.1 mit geringem Aufwand migriert werden.
Aktuell sind schon die ersten Umbaumaßnahmen gestartet, um Realisierungsaufwand und -zeit besser abschätzen zu können. Die Arbeiten, die für die Version 2.1 gemacht werden, bilden auch die Grundlage für eine Version 3.0 und sind somit auch der erste Schritt zu dieser Version.
Leider können die Arbeiten noch nicht abschließend bezüglich des Aufwandes bewertet werden, so dass hier mit gewissen Unsicherheitsfaktoren gerechnet werden muss.
Für die Realisierung des MetaModels 2.1 wurde ein Fundraising gestartet, welches zur Zeit eine Zielsumme von 15.000€ beinhaltet.
Mit der ersten Realisierung könnte je nach Spendeneingang ab etwa Ende September/Anfang Oktober 2017 gerechnet werden und sollte spätestens bis November abgeschlossen sein.
Eingehende Gelder fließen sofort in die Programmierarbeiten ein, da die Arbeiten an MM 2.1 auch für MM 3.x notwendig sind. Den aktuellen Stand des Fundraisings kann man hier verfolgen.
Es gibt ein weiteres Fundraising für die manuelle Dateisortierung in MetaModels ab 2.0 - mit dem Feature können Dateien/Bilder im Backend manuell sortiert und entsprechend im Frontend ausgegeben werden. Das Feature steht auch für mehrsprachige Dateiauswahl zur Verfügung und wurde für MM core a15 und DCG b39 getestet.
Zum Start des Fundraisings spenden die Entwickler 1/3 ihrer Arbeitsleistung, so dass
die restliche Zielsumme des Fundraising 3.245,00 € beträgt.
Ist die Zielsumme erreicht, wird das Feature in MetaModels umgehend frei geschaltet.
Für Anwender, die dieses Feature schon vor Erreichen der Zielsumme benötigen, können dieses als individuelle Implementierung vorab erhalten, wenn **1
- eine Spende eingegangen ist von mind. 10% der restlichen Zielsumme
- eine äquivalente Arbeitsleistung für das MetaModels-Projekt erfolgt ist **2
- eine äquivalenter Quellcode für ein Feature oder Bugfix eingebracht wird *2
Mehr Informationen (**1, **2) auf der MM-Fundraising-Seite.
Ein Hinweis zum Thema "Wo wird MetaModels erfolgreich eingesetzt": Beim German Brand Award konnte die Lufthansa Systems mit ihrem Digitalen Brand Center punkten und erhielt den Award in Gold in der Kategorie „Industry Excellence in Branding“ - die Agentur Liebchen+Liebchen hat dieses Projekt mit Contao und MetaModels unterstützt; Siehe L+L-News. Herzlichen Glückwunsch vom MM-Team!
Spenden~1 für Pflege und Bugfixing MetaModels:
- keine
Fundraising:
Handbuch, Webseite, Videos:
Die MM-Webseite wurde aktualisiert und auf PHP7 umgestellt. Beim Handbuch (DE) gab es wie immer einige kleine Ergänzungen bei den Texten sowie weitere Tipps bei der Filterregel "Eigenes SQL".
Auf der Contao-Konferenz in Potsdam gab es einen Vortrag mit dem Titel "MetaModels - Booster für den Content" (Folien als PDF).
~1: Spenden in Form von Geld oder Quelltext (für MM-Core ohne Fundraising)
~2: Geldspenden in "Netto" also abzgl. USt und PayPal, auf Euro gerundet
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von as |
Hallo,
gerne würde ich etwas Spenden. Sehe aber das zB. für die "Export/Import"-Funktion (die ich schon einige male sehr "vermisst" habe) seit fast 2,5 Jahren das Spendenziel erreicht ist, aber immer noch keine Funktion in MM zur Verfügung steht. Wie ist da die Verfahrensweise, wie werden die Prioritäten gesetzt? Wie "sicher" ist es für etwas zu Spenden wenn es dann doch zu keiner Umsetzung kommt?
Vielen Dank, as
Antwort von Ingolf Steinhardt
Hallo "as",
leider war die Transparenz über das "wie und was" der Fundraising-Aktionen in der Vergangenheit nicht optimal und wir versuchen bei den aktuellen Fundraisings dies besser zu gestalten.
Das Frontend-Editing kann schon seit geraumer Zeit als eigenes Paket über Composer/Paketverwaltung installiert werden - der Text wurde dahingehend ergänzt. Eine Kurzanleitung zum Einsatz des FEE stand schon lange auf dem Aufgabenplan, wurde aber von anderen Aufgaben verdrängt bzw. aufgrund der fehlenden Mitarbeit im Bereich "Testing" nicht abgeschlossen - das soll in den nächsten Wochen nachgeholt werden.
Beim Import/Export wird es in Kürze einen Link zum Download geben.
Beim Fundraising der Dateisortierung sind wir in "Vorleistung" gegangen und die Programmierung ist abgeschlossen - sobald das Fundraisingziel erreicht ist, wird das Feature frei geschaltet bzw. es gibt Möglichkeiten, dies auch schon jetzt nutzen zu können.
Für das Redakteurmodul gibt es eine ausführliche Beschreibung, wie die Umsetzung aussehen und wer die Umsetzung durchführen wird - Spenden sind hierzu aber noch nicht eingegangen.
Beim Fundraising "MM 2.1 für Contao 4.4" sieht es aktuell so aus, dass daran schon intensiv gearbeitet wird und die Spenden weit hinterher hinken - in den monatlichen MM-News wird es in Zukunft einen Stand zu den Arbeiten geben.
Ich hoffe, ich konnte Dich überzeugen, dass es sich lohnt in die Fundraisings zu investieren und das die Gelder nicht irgendwie "versanden". In vielen Fällen decken die Spenden auch den Aufwand an die Entwicklungszeit nicht ab und eine ordentliche Portion "Arbeitszuschuß" der Entwickler kommt hinzu.
An der Stelle möchte ich nochmal drauf hinweisen, dass neben einer finanziellen Unterstützung auch die Mitarbeit herzlich willkommen ist - und hier gibt es Aufgaben vom "Hardcore-Programmierer" bis zum "Pixel-Schubser"!
Gruss zonky